WebDAV Backup

Bildquelle: Adobe

Das WebDAV Protokoll ist eine Erweiterung des HTTP(S) Protokolls für den einfachen Austausch von Dokumenten oder Bildern über das Internet. Im WebDAV Protokoll sind Größenbeschränkungen für den Up- und Download von Einzeldateien (max. 4 GB) bestimmt worden und es eignet sich trotz dieser Vorgaben durchaus für eine Datensicherung in der Cloud.

Cloudspeicher mit Zugang über das WebDAV Protokoll gibt es bei diversen Anbietern für relativ kleines Geld, z.B. ab 1,- € für 100 GByte im Monat bei IONOS. Die passende Windows Software zum Synchronisieren seiner Dokumente, Bilder und Dateien wird von den Anbietern kostenlos angeboten.

Weiterlesen

Die 3-2-1 Backup Regel

Backup nach der 3-2-1 Regel

Ich werde immer wieder nach einer Strategie für eine einfache und sichere Datensicherung mit Z-DBackup gefragt. Grundsätzlich gilt, eine Datensicherung ist besser als keine!

Wer sich aber auf ein einzelnes Backup-Medium verlässt, kann im Notfall schnell vor dem Aus stehen, wenn sich dieses Medium z.B. als fehlerhaft erweist oder komplett den Dienst verweigert. Leider keine Seltenheit, immer wieder bekommen wir E-Mails von Benutzern, die von einem herben Datenverlust berichten, da Sie sich blind auf eine einzelne externe Festplatte, RAID oder NAS verlassen haben.

Seit vielen Jahren propagiere ich die doppelte Datensicherung auf mindesten 2 unterschiedlichen Medien, z.B. in einer Kombination von RDX und NAS oder am einfachsten mit 2 oder 3 externen USB-Festplatten. Dem amerikanischen Fotografen Peter Krogh war das nicht genug und er prägte in seinen Publikationen die 3-2-1 Backup Regel. Seine einfache Regel besagt:

Ein Anwender fertigt drei Kopien seiner Daten an, benutzt dabei zwei verschiedene Speichertechnologien und lagert eine davon außer Haus.

Weiterlesen

HiDrive – Backup Cloud Speicher

Cloud Backup HiDriveWer einen deutschen Cloudspeicher-Anbieter mit hohen Sicherheitsstandards sucht, wird bei STRATO HiDrive fündig. Im Vergleich zur amerikanischen Konkurrenz haben alle Server Ihren Standort in Deutschland und die Rechenzentren sind ISO 27001 (TÜV) zertifiziert und gehören zu den sichersten weltweit.

Die Firma Strato bietet immer wieder Aktionspreise z.B. aktuell 1 TByte Online-Speicher für 12,- € im Jahr (danach 7,50 €/Monat).

Wer neben der Synchronisierung von Smartphone, Tablet oder PC den Cloud Speicher auch als Daten-Tresor für seine Datensicherung benutzen möchte, sollte sich für ein Mehrbenutzerpaket entscheiden. Es kann damit einfach und unkompliziert ein separater Account/Bereich für die Datensicherung angelegt werden.

Weiterlesen

WordPress Backup

 

Wordpress Backup download mit Z-DBackupAuf der Suche nach einen einfachen WordPress Backup Programm, bin ich durch den Blog von Michaela Steidl (WordPress-Bistro), auf das Plugin BackUpWordPress aufmerksam geworden.

Das schnörkellose Basis-Plugin von Human Made Limited erstellt ein manuelles oder zeitgesteuertes Backup einer WordPress Website in einem Ordner auf dem eigenen Webspace.

Die erstellten ZIP-Archive können manuell über das Dashboard von WordPress oder einfach zeitgesteuert von Z-DBackup auf die eignende Festplatte gesichert werden. Die Einbindung in eine Tages- oder Wochensicherung von Z-DBackup, erfolgt als automatische Aktion vor dem Backup.

WordPress Backup mit Z-DBackup

Weiterlesen

Z-DBackup Version 6.4

Update Z-Software

Die Version 6.4 von Z-DBackup ist ein kostenloses Update für alle Anwender unserer Backup-Software. Das aktuelle Update enthält zahlreiche Optimierungen und Detailverbesserungen und einige neue Funktionen.

Das LiveUpbate benötigt eine installierte Version 6.1 von Z-DBackup. Haben Sie eine ältere Version installiert, Nehmen Sie die von Ihnen gespeicherte E-Mail mit den Registrierungsdaten und benutzen den dort enhaltenen Downloadlink und Lizenzdaten, um eine aktuelle Version aus dem Internet zu laden, zu installieren und freizuschalten.

Ab der aktuellen Version werden die von Z-DBackup genutzten Steuerelemente und Systemerweiterungen in das Programmverzeichnis von Z-DBackup installiert. Für diese Dateien werden auch keine Einträge mehr in der Windows-Registry angelegt. Mit dieser Änderung soll sichergestellt werden, dass  Software von anderen Herstellern, die evtl. ältere Versionen dieser gemeinsam benutzen Steuerelemente/Systemdateien benötigt, in ihrer Funktion nicht beeinträchtigt wird.

Weiterlesen