Warum Microsoft-Treiber für LTO-Bandlaufwerke nicht ausreichen

LTO-TapedriveBei der Integration von LTO-Bandlaufwerken in Windows-Systeme ist es entscheidend, die originalen Treiber der jeweiligen Hersteller zu verwenden. Obwohl Windows oft generische Treiber bereitstellt, die das Laufwerk erkennen, bieten diese häufig nur grundlegende Funktionen und sind oftmals veraltet.

Für eine optimale Leistung und volle Kompatibilität mit Backup-Programmen wie Z-DATdump und Z-TapeBackup sollten daher stets die spezifischen Treiber des Herstellers installiert werden.

Warum originale Hersteller-Treiber?

Weiterlesen

Die Krux mit den USB-C-Kabeln

Die Krux mit den USB-C-Kabeln: Warum nicht jedes Kabel für schnelle Backups taugt

USB-C-KabelUSB-C sollte doch alles einfacher machen, oder? Ein Stecker für alle Geräte, kein Rätselraten mehr, in welche Richtung das Kabel eingesteckt werden muss, und vor allem: hohe Datenraten für schnelle Übertragungen. Doch in der Praxis zeigt sich, dass nicht jedes USB-C-Kabel für eine effiziente Datensicherung geeignet ist – und dass ein hoher Preis nicht automatisch hohe Geschwindigkeit bedeutet.

 

Weiterlesen

Nextcloud als Backup Ordner

Bildquelle: Adobe

Die empfohlene Methode, um Ihren Desktop-PC mit Ihrem Nextcloud-Server zu synchronisieren, ist die Verwendung der Nextcloud/ownCloud Sync-Clients. Sie können den Client so konfigurieren, dass Dateien in einem beliebigen lokalen Ordner gespeichert werden.

Neben der Client-Anwendung, kann das WebDAV-Protokoll verwendet werden, um den Cloud-Speicher von Nextcloud als Speicherort für von Z-DBackup erstellten Backup-Archive zu nutzen. Benötigt wird dazu eine aktuelle Version von Z-Backup ab der Version 7.0 Build 06, welche sich registrierte Anwender über das Live Update von Z-DBackup installieren können.

Weiterlesen

Z-CloudCopy

Z-CloudcopyZ-CloudCopy ist ein kostenloses Zusatzmodul für Z-DBackup Version 7. Es wurde entwickelt, um von Z-DBackup erstellte (verschlüsselte) Backuparchive nach dem Backup automatisch auf einen Cloud Speicher hochzuladen. Ein zusätzliches Cloud Backup ermöglicht Anwendern eine einfache Datensicherung nach der 3-2-1 Regel.

Die Freeware Version von Z-CloudCopy ist bereits im Installations-Paket von Z-DBackup Version 7 enthalten und wird über das Live-Update von Z-DBackup installiert und aktualisiert. Das Programm ersetzt die Beta-Version von Z-CloudBackup.

 

Weiterlesen

Windows Air Gap – Backup

Was genau bedeutet Air Gapping eigentlich?

Air Gab BackupDie deutsche Übersetzung für Air Gap lautet Luftspalt.  Der Begriff beschreibt ein Sicherheitskonzept, das IT-Systeme separiert und logisch sowie physisch voneinander trennt. Die Systeme sind weder mit einem Netzwerk noch mit anderen IT-Systemen verbunden.  Die Übertragung von Nutzdaten zwischen den getrennten Systemen ist nur möglich, indem transportable Speichermedien genutzt werden. Dabei wird ein transportables Medium in das Quellsystem eingelegt, dort beschrieben, aus diesem entfernt und in das Zielsystem eingelegt, wo der Inhalt gelesen und verarbeitet wird. Der Nutzen liegt in der Isolation der Systeme voneinander.

Und was ist ein Air Gap Backup?

Weiterlesen