Letzte Aktualisierung am 4. Oktober 2022
Wer einen deutschen Cloudspeicher-Anbieter mit hohen Sicherheitsstandards sucht, wird bei STRATO HiDrive fündig. Im Vergleich zur amerikanischen Konkurrenz haben alle Server Ihren Standort in Deutschland und die Rechenzentren sind ISO 27001 (TÜV) zertifiziert und gehören zu den sichersten weltweit.
Die Firma Strato bietet immer wieder Aktionspreise z.B. aktuell 1 TByte Online-Speicher für 12,- € im Jahr (danach 7,50 €/Monat).
Wer neben der Synchronisierung von Smartphone, Tablet oder PC den Cloud Speicher auch als Daten-Tresor für seine Datensicherung benutzen möchte, sollte sich für ein Mehrbenutzerpaket entscheiden. Es kann damit einfach und unkompliziert ein separater Account/Bereich für die Datensicherung angelegt werden.
HiDrive und Z-DBackup
Das Zusatzmodul Z-CloudBackup ermöglicht es, die von Z-DBackup erstellten und verschlüsselten Backup-Archive automatisch in die STRATO Cloud zu kopieren. Sie verfügen damit über eine zusätzliche Kopie ihrer Datensicherung außer Haus – ein zusätzlicher Schutz gegen Feuer, Wasser oder Diebstahl.
Die Übertragung erfolgt verschlüsselt und unabhängig von der installierten HiDrive-Client-Software und eignet sich deshalb auch für die Windows Serverbetriebssysteme (ab Server 2008 R2). Die Windows Desktop-Software von HiDrive muss nicht extra installiert werden.
Einstellungen in Z-DBackup
Die Zusatzmodul Z-CloudBackup muss einmalig bei HiDrive angemeldet werden. Die Konfiguration erfolgt im gewünschten Backup-Set von Z-DBackup. Ist die Cloud-Backup-Option aktiviert, wird das lokal erstellte Backup-Archiv automatisch nach der Erstellung in die Cloud kopiert. Die AES-256-Verschlüsselung sorgt für die notwendige Sicherheit für Ihre sensiblen Daten.
In der Lizenz-Version von Z-DBackup kann das Ziel-Verzeichnis mit folgenden Makros erweitert werden:
<YEAR> | Jahr |
<MONTH> | Monatsname |
<WEEK> | Wochen-Nr. |
<DAY> | Wochentag |
<PC> | Computername |
Möchten Sie z.B. eine Tagessicherung 7 Tage in der Cloud vorhalten, geben Sie als Verzeichnis Backup/<DAY> an. Es wird für jeden Wochentag ein Unterverzeichnis erstellt. Die Backup-Archive werden in der folgenden Woche überschrieben. Wenn Sie den Cloud-Speicher für das Backup mit mehreren Computern in der Firma teilen, können Sie z.B.
Backup/<DAY>/<PC>
als Verzeichnisnamen angeben. Mithilfe der Makros im Verzeichnisnamen kann Z-DBackup den Online-Speicher einfach und effizient organisieren.
Cloud Explorer
Z-CloudBackup besitzt einen einfachen Cloud-Explorer, mit dem die Dateien und Ordner in einem Cloud-Speicher angezeigt und als Rücksicherung auf die lokale Festplatte geladen werden können.
Systemvoraussetzungen
Z-DBackup 6.4, ab Windows 7 SP1 / Windows Server 2008 R2 SP1 oder höher mit NET Framework 4.6.1
Unterstützte Cloud-Speicher Dienste
DropBox | GoogleDrive | ![]() |
![]() |